Die Stadt Kriens hat nach einigen Jahren Pause wieder einen Umweltpreis vergeben. Von den eingegangenen Vorschlägen wurden zwei Projekte ausgezeichnet: Der Permakulturgarten Ober Hackenrain und die Aktion «RestEssBar»
Mit dem Umweltpreis will die Stadt Kriens Projekte mit Vorbild-Charakter auszeichnen. Sie sollen mit ihren Ideen für Umwelt und Nachhaltigkeit eine Bühne erhalten und so in ihrer Wirkung verstärkt werden. Gleichzeitig sollen auch Menschen, die sich zumeist ehrenamtlich dafür einsetzen, gewürdigt werden. Es werden Leistungen und Ideen ausgezeichnet, welche den Lebensraum in Kriens attraktiver gestalten und nachhaltig beeinflussen. Die Preissumme beträgt 1'500 Franken und wird aus einem dem Thema entsprechenden Fonds finanziert.
Für das Jahr 2022 werden nun nach fünf Jahren Unterbruch zwei Umweltpreise vergeben werden. Die Bau-, Umwelt- und Verkehrskommission hat dem Stadtrat zwei Projekte zur Wahl vorgeschlagen, die sich durch eine positive Auswirkung auf Natur, Umwelt und Gesellschaft auszeichnen und gute Beispiele für Nachhaltigkeit sind.
Permakulturgarten Ober Hackenrain
Die zwei engagierten Frauen Brigitta Kablan und Sandra Schick haben auf einem 1000 m2 grossen Stück Weideland des Biohofs Wigger am Ober Hackenrain mit einem Permakulturgarten ein Paradies für viele verschiedene Lebewesen geschaffen. Nachdem Turopolje-Schweinchen auf natürliche Weise den Grasboden umgegraben haben, wurden zahlreiche verschiedene Pflanzen gesät und gesetzt – im dritten Jahr sieht der Garten schon erstaunlich vielfältig und belebt aus. Permakultur bedeutet übersetzt «dauerhafte Landwirtschaft» und ist eine Methode, um stabile weitgehend sich selbst erhaltende und regulierende Lebensräume zu schaffen oder wiederherzustellen. Im Zentrum steht dabei das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Pflanze.
Mit ihrer Tatkraft konnten die Preisempfängerinnen in den letzten drei Jahren schon viele Interessierte in Erstaunen versetzen und sie motivieren, in ihren Gärten und auf Balkonen naturnah zu gärtnern. Inzwischen arbeiten 8 Personen im Garten mit:
Preisvergabe 7.11.2022
Am 17. August 2019 wird der Garten ausgesteckt und eine Woche später pflügen 4 Helfer (mit 4x4-Antrieb) das Feld.
"Bewusst gestaltete Landschaften, die die Muster und Beziehnungen in der Natur imitieren und dabei eine Fülle von Nahrungsmitteln, Fasern und Energie für lokale Bedürfnisse bereitstellen" - so beschriebt der Australier David Holmgren, Mitbegründer des Permakulturkonzepts, 2002 das Prinzip der Permakultur.
Übersetzt heisst Permakultur (englisch "permanent agriculture") so viel wie ... mehr lesen
Fotos von Brigitta Kablan